Jakowlew 55 (russisch Яковлев Як-55)

Die YAK 55 ist ein reinrassiges sowjetisches Kunstflugzeug aus dem Entwicklungsbüro
Jakowlew.
Die Entwicklung der YAK 55 wurde Anfang der 80-er
Jahre in Auftrag gegeben, als die Erfolge bei den
russischen Kunstflugpiloten ausblieben.
Die konkurrierenden westlichen Piloten waren mit
ihren Flugzeugen in der Lage den neueren sogenannten Low-Speed – Stil mit engeren Radien und höheren Rollraten zu fliegen.
Die YAK 55 entstand als Nachfolger der Yak-50 im Jahr 1982 und war eine völlige Neuentwicklung mit vollsymmetrischem Profil.

Der Mitteldecker ist in Ganzmetall-Bauweise gefertigt. die Struktur hält Belastungen von bis zu 20 g stand.

Mit Auslieferung an die UdSSR Nationalmannschaft wurden zahlreiche nationale und internationale Erfolge erzielt.

Angetrieben wird die YAK 55 von einem 9 – Zylinder Sternmotor.

Der Wedenejew M-14 ist ein luftgekühlter Sternmotor mit Untersetzungsgetriebe und Kompressor des sowjetischen Konstrukteurs Iwan Wedenejew, der bis in die heutige Zeit seinen vorwiegenden Einsatz in der Luftfahrt findet.

Technische Daten

9-Zylinder-OHV-Sternmotor Hubraum: 10.161 cm³ Leistung: 400 PS Höchstdrehzahl: 2950/min Vergaser: A14P, kunstflugtauglich Die YAK 55 in Zahlen: Baujahre: 1982–1993 Hersteller: Jakowlew Spannweite: 9,0 m (Yak-55M 8,2 m) Länge 7,48 m Höhe 2,00 m Flügelfläche 14,3 m² Leistungsgewicht: 3 kg/kW (2 kg/PS) Leermasse: 640 kg Besatzung: Einsitzig Steigleistung: 20 m/s Höchstgeschwindigkeit: 450 km/h Startrollstrecke: 150 m G-limit: −6 / +9 g Rollrate 360 ° pro Sekunde
Kurzname: YAK 55
Baujahr: 1982–1993
Halter:

Privat